Vom 27.09.2024 - 29.09.2024 präsentiert der Landesverband Sachsen in der Jagdhundearena unsere Teckel in allen Größen und Haararten. An unserem Infostand können Sie alles "Rund um den Teckel" erfahren.
Auf der Messe Jagd und Angeln veranstaltet die Gruppe Leipzig am 29.09.2024 eine Zuchtbewertung. Meldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir haben für Euch folgenden Ablauf geplant und vorbereitet:
Freitag, 21.06.2024 Nachmittag individuelle Anreise 18 Uhr Begrüßung durch die 1. Vorsitzende der Gruppe Zwickau, anschließend kaltes Buffet
19 Uhr Vortrag zum Thema: „artgerechter Umgang mit unseren Hunden, Kommunikation, Wahrnehmung und Sinne, Gefahren für den 4 Läufer in Stadt, Wald und Flur“ Referent: Dirk Schönfelder (Revierförster, Jäger, Schweißhundeführer) von der Nachsuchenstation Vogtland
Samstag, 22.06.2024 11 Uhr Wanderung rund um Erlbach mit kleinem Mittagsimbiss an der Lohhütte.
Die Strecke ist ca. 9 km lang, nicht bergig und auch ein Hunde- wagen für ältere Hunde kann mitgenommen werden.
Wir wollen ganz entspannt laufen und auch öfters mal an schönen Stellen die Landschaft genießen.
15 Uhr Kaffetrinken in unserer Wohlfühlherberge Weiblick danach individuelle Zeit zum Ausruhen oder Unternehmungen
19 Uhr Grillfest mit musikalischer Untermalung durch die Jagdhornbläser vom Jägerswald
Sonntag, 23.06.2024 Nach dem Frühstück, auschecken aus der Wohlfühlherberge
11 Uhr Dackelrennen auf dem Trainingsplatz in Markneukirchen mit Mittagsimbiss und gemeinsames Ausklingen unseres Treffens (parken auf der Apian-Bennewitz-Str. in 08258 Markneukirchen, dann kleiner Spaziergang am Ende der Sackgasse links den Privatweg entlang und dann rechts halten)
Die Zimmer sind bereits vorreserviert und die Buchung der Übernachtungen mit Frühstück erfolgt durch die Teilnehmer selbst.
Folgende Kosten entstehen den Teilnehmern bei den Veranstaltungen des Teckeltreffens:
- Kaltes Buffet am Begrüßungsabend 10 €/Pers. - Mittagsimbiss am Samstag (Leberkäsesemmel o. vegetarisch) 4 €/Pers. - Kaffeetrinken am Samstag (Kaffee und Kuchen) 5 €/Pers. - Grillfest 15 €/Pers. - Mittagsimbiss am Sonntag (Kesselgulasch o. vegetar.Chili) 5 €/Pers. Alle Getränke werden extra nach Verbrauch berechnet.
Ina Möckel Krumme Str. 14 08258 Markneukirchen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Rückfragen Telefon: 037422/46236 oder 0160/6524822
Anmeldeschluss: 15.06.2024 Bitte Anmeldeformular verwenden! Änderungen des Programms vorbehalten!
Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf Euer Kommen! Der Vorstand des DTK 1888 der Gruppe Zwickau-Westsachen e.V.
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an alle sächsischen Jäger mit Jagdgebrauchshunden bzw. Junghunden anerkannter Jagdhunderassen.
Als Referenten sind Stefan Fuß und Agnetha Burkhardt (Hundeschule Frei-bei-Fuß, Darmstadt) eingeladen. Stefan Fuß ist aktiver Jäger und Suchenführer, Verbandsrichter im JGHV, Dozent in Jagdschulen und erfahrener Referent kynologischer Seminare im In- und Ausland.
Anmeldung: verbindliche Anmeldung unter Angabe der Handynummer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnehmerzahl ist am Samstag auf Grund der Platzgröße des Seminarraumes auf 15 Teilnehmer und am Sonntag auf 12 Teilnehmer begrenzt, um die individuelle Betreuung der Hund-Mensch-Gespanne zu gewährleisten.
Das Seminar wird gefördert aus Jagdabgabemitteln durch den Freistaat Sachsen, Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forst- und Jagdbehörde.
hier die aktuellen Informationen von unsem Präsidenten Josef Ramacher zum Zwischenstand unserer Kampagne zum Tierschutzgesetz. Wir bitten alle nochmal die Petitionen zu teilen und zu verbreiten!
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Deutsche Teckelklub (DTK) seine Informationskampagne zum Referentenentwurf des Tierschutzgesetzes sehr erfolgreich gestartet hat.
Die Resonanz in den Medien, sowohl national als auch international (darunter BILD, RTL, ProSieben/Sat1, CNN, New York Times, BBC, …), war überwältigend und hat bereits zu einer öffentlichen Reaktion des zuständigen Bundesministers Cem Özdemir und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geführt.
Besonders bewährt hat sich die persönliche Ansprache und das direkte Anschreiben an Bundestagsabgeordnete. Diese Strategie sollte von uns weiter verfolgt und unterstützt werden. Es ist wichtig, dass die Politik versteht, dass der vorliegende Entwurf des neuen Tierschutzgesetzes in dieser Form nicht ohne massiven Widerstand beschlossen werden kann.
Die von uns ins Auge gefasste Demonstration in Berlin ist ein weiteres wichtiges Instrument, um die mediale Aufmerksamkeit auf die nächste Ebene zu heben. Hier sind ausnahmslos alle 18 Landesverbände gefragt, insbesondere diejenigen in und um Berlin.
Erfreulich ist auch die Entwicklung unserer Petition, die bereits von etwa 16.000 Menschen unterzeichnet wurde. Doch hier können wir noch viel mehr erreichen. Bitte unterstützen Sie die Petition weiterhin und teilen Sie sie, um unseren Forderungen noch mehr Gewicht zu verleihen. Sprechen Sie bitte ihre Familie und Freunde darauf an.
Bitte nutzen Sie dazu auch die Landesverbands-Verteiler und wenden Sie sich an die Gruppen/Sektionen mit der Bitte, alle Mitglieder per E-Mail zu kontaktieren. Petition auf:
Die Verbesserung der Gesundheit der von uns betreuten Teckel ist ein zentrales Ziel des DTK. Niemand möchte einen Dackel züchten, der chronisch krank ist. Die DTK-Züchter arbeiten mit den kontrollierten Zuchtbestimmungen des DTK an der stetigen Verbesserung der Gesundheit ihrer Hunde.
Der DTK e.V. begrüßt das Engagement des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des zuständigen Ministers, Herrn Cem Özdemir, für das Tierwohl und den Vorschlag eines geänderten Tierschutzgesetzes. Der DTK unterstützt auch den Einsatz vernünftiger und geeigneter Auswahlkriterien in der Hundezucht.
Wir sehen jedoch dringenden inhaltlichen Verbesserungsbedarf, den wir mit unseren Kampagnen hervorgehoben haben. Der vorliegende Referentenentwurf enthält Kategorien im Zusammenhang mit Zuchtbeschränkungen, die nicht ausreichend konkretisiert sind und somit zu Rechtsunsicherheit führen könnten. Unbestimmte Rechtsbegriffe wie "Anomalien des Skelettsystems" könnten zu unterschiedlichen Beschränkungen führen, abhängig von der Interpretation durch örtliche Veterinärbehörden.
Wir setzen uns daher für eine wissenschaftlich fundierte Konkretisierung des relevanten Merkmal-Katalogs in der Hundezucht ein.
In der aktuellen Formulierung kann der Referentenentwurf so ausgelegt werden, dass gesunde Hunde allein deshalb ausgeschlossen werden können, weil sie zu groß oder zu klein sind.
Wir begrüßen die Klarstellung von Herrn Bundesminister Cem Özdemir, dass es beim neuen Tierschutzgesetz nicht um pauschale Verbote bestimmter Rassen geht. Dennoch können wir das Wohl der Rasse "Teckel" nicht allein auf eine Absichtserklärung eines Politikers stützen, da die späteren ausführenden Behörden nicht an seine mündlichen Zusicherungen gebunden sind.
"Zusätzlich bemängelt der Deutsche Teckelklub (DTK), dass der Gesetzesentwurf keine effektiven Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Hundehandels vorsieht, bei dem Welpen oft unter katastrophalen Bedingungen, häufig im Ausland, produziert werden. Dies stellt nicht nur eine gravierende Tierschutzverletzung dar, sondern birgt auch erhebliche Risiken für die Gesundheit der hiesigen Hunde. Ein Mangel an angemessenen Kontrollen und Sanktionen ermöglicht es skrupellosen Händlern, weiterhin ungestraft zu handeln und das Leiden unschuldiger Tiere zu verschlimmern. Der DTK fordert daher dringend strengere Regelungen und verstärkte Überwachungsmechanismen, um den illegalen Hundehandel wirksam zu bekämpfen und das Wohl der Tiere zu schützen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.